?
Ihre Gartenfrage:
Kompost – schwarzes Gold für Ihre Pflanzen

Kann ich auch auf meinem Balkon oder meiner Terrasse Kompost herstellen?

Rubriken:

Kompostieren / Bodenstärkung Ratschläge

Tags:

Bokashi Bokashi-Eimer Etagen-Wurmkomposter Kompost Reifekompost Wurmkomposter

!
Die Antwort von Meiers Gartenteam

Wer selber Kompost herstellen will, braucht nicht unbedingt einen eigenen Garten. Ein Kompost auf dem Balkon nimmt nur wenig Platz ein, erspart Ihnen den Gang zur Biotonne und ist noch dazu eine nachhaltige Möglichkeit der Abfallentsorgung.

„Kompost ist das schwarze Gold des Gärtners“ und seine Einsatzmöglichkeiten sind fast unerschöpflich. Ein fertiger Kompost steckt voller Nährstoffe, ist komplett von Bodenorganismen besiedelt und unterstützt positiv den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens. Wenn Sie ein paar wenige Regeln beachten, können Sie ihn auch ohne Garten und fast geruchsneutral selbst herstellen. Für Wohnsituationen ohne Garten gibt es jene, die mit Abfällen von Balkonpflanzen und aus der Küche beschickt werden können oder solche, die ausschliesslich für Küchenabfällen geeignet sind.

Wurmkomposter – die kleine Kiste

Ein Etagen-Wurmkomposter eignet sich ausschliesslich für Küchenabfälle, nimmt wenig Platz ein und kann sowohl auf Balkon oder Terrasse als auch im Innenbereich aufgestellt werden. Wurmkomposter bestehen aus aufeinandergesetzten Kunststoffwannen. Zuunterst sammelt sich Flüssigkeit, die man als Pflanzendünger abzapfen kann. Darüber stapeln sich «Arbeitsbehälter» mit siebartigem Boden. Sie werden nach und nach mit zerkleinerten Küchenabfällen gefüllt. Ist die untere Etage voll und von den Würmern gut zersetzt, stellt man den nächsten Behälter darauf und füllt ihn mit Kompostgut. Die Würmer schlüpfen durch die Löcher im Boden in die nächst höhere Etage und fressen dort weiter. Ist der Humus zuunterst fertig, leert man die Etage, setzt sie wieder obenauf – und das Spiel beginnt von vorn.

Bei Einhaltung von ein paar wenigen Regeln, kann perfekter Reifekompost gewonnen werden. In wenigen Minuten ist er aufgebaut, nur noch die Erde (meist gemischt mit Kokosfasern) und die Kompostwürmer (Rotwurm, Eisenia fetida) hinzu und schon kann es los gehen. Die Kompostwürmer vergraben sich und brauchen ein wenig Zeit, um sich zu „akklimatisieren“. Bereits nach 2 bis 3 Wochen ist nichts mehr von ihnen zu sehen. Dann können Sie beginnen, die Kompostwürmer mit den Küchenabfällen zu füttern. Die wenigen Regeln lauten:

(1) Nur organische Stoffe

(2) Nicht zu viel auf einmal hinein geben und immer wieder gut mit der Erde und den bereits anverdauten Stückchen mischen. Nicht nur obendrauf legen. Da verrottet es nicht.

(3) Alle Zugaben klein schneiden.

(4) Jeweils nur in den Ecken Futter anbieten. So ist die Luftzirkulation gewährleistet.

(5) Schliessen Sie den Wurmkomposter immer. Kompostwürmer mögen es dunkel.

Küchenabfälle für die Kiste

Achten Sie auch darauf, dass immer genug Feuchtigkeit im Wurmkomposter ist. Legen Sie auf die Erde feuchtes Zeitungspapier. Befeuchten Sie es von Zeit zu Zeit. Angefeuchtetes Zeitungspapier und Kartonstückchen können Sie auch vermehrt hinzugeben, wenn Sie länger weg sind, zum Beispiel im Urlaub. Die Kompostwürmer fressen es gerne und müssen so während Ihrer Abwesenheit nicht „Hunger“ leiden. Wenn der Komposter zu nass hat, behelfen Sie sich mit Steinmehl und legen Sie ein bisschen Zeitung hinein. Ist er zu trocken, einfach giessen. In den kalten Wintermonaten ist es wichtig, den kleinen Komposter mit ins Warme zu nehmen. Aufgrund seiner praktischen Grösse, ist er auch schnell verstaut. Das ist wichtig, weil die Kompostwürmer niedere Temperaturen nicht vertragen. Ansonsten gelten die selben Regeln, wie bei einem Kompost im Garten.

Wann der Reifekompost fertig ist, merken Sie daran, dass sich in der untersten Wanne keine Kompostwürmer mehr befinden. Sie sind in die nächst höhere Etage weitergezogen. Der fertige Wurmhumus weist eine krümelige Struktur auf. Somit werden peu à peu die einzelnen Wannen aufeinander gesteckt und jeweils zuunterst der fertige Wurmhumus entnommen.

Kraftstrotzende Bokashierung

Der Bokashi-Eimer bietet eine praktische Alternative, wertvollen Dünger auf dem Balkon herzustellen. Nach einem alten, japanischen Prinzip werden hier ausschliesslich Küchenabfälle fermentiert. Im Gegensatz zum Kompostieren findet dieser Prozess unter Sauerstoffausschluss statt. Allein die Effektiven Mikroorganismen (EM) vergären die organischen Reste zu einer wertvollen, äusserst nährstoffreichen Substanz. Denken Sie dabei etwa an Sauerkraut, das nach der Gärung vor Vitaminen, Ballaststoffen und Spurenelementen nur so strotzt. Benötigt wird dazu ein Bokashi-Eimer, Steinmehl, EM X-Keramikpulver, EM A und zerkleinerte Küchenabfälle. Alle Bokashi- und EM-Produkte bekommen Sie in führenden Fachgeschäften wie dem Garten-Center Meier in Dürnten. Wie beim Kompostieren ist darauf zu achten, dass der Bokashi nicht in Flüssigkeit steht, stets geschlossen ist und die Küchenabfälle klein geschnitten zugegeben werden. Auch der Bokashi-Eimer sollte keinen grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. So werden die Küchenabfälle binnen einer Woche in nährstoffreichen Dünger vergoren. Bokashi verspricht, die Pflanze in einem Ausmass zu stärken, dass Pilzkrankheiten und Schnecken fern bleiben. Ein fertiger Bokashi stinkt nicht. Ein leicht süss-säuerliche Geruch ist allerdings typisch.

Das Selfmade-Modell

Für die Tüftler unter uns ist das Fass-Modell eine schöne Variante. In wenigen Schritten ist aus einem Fass, einem Unterteller, zwei Holzstücken sowie einem Deckel, ein funktionierendes Kompostsystem gebaut. Zu aller erst werden in das Fass Löcher für die Luftzirkulation gebohrt (im unteren Drittel des Fasses). Damit die entstehende Flüssigkeit ablaufen kann, steht das Fass auf den beiden Holzstücken in dem Unterteller. Die erste Schicht am Boden sind Holzhäcksel, darauf wird, wie bei einem Komposter im Garten, Grünschnitt und Küchenabfälle im Gemisch 1:1 hineingegeben. Wenn Sie bereits einen bestehenden Kompost haben, fügen Sie ab und zu eine dünne Lage als Impfung hinzu. So haben Sie schon mal die richtigen Mikroorganismen. Auch hier gilt wieder: immer geschlossen halten und auf die Feuchtigkeit achten.

Die Investitionen für alle drei Modelle sind sehr überschaubar, und es ist nicht viel Arbeit. Die Ernte ist der beste Biodünger, den man sich vorstellen kann. Er kann den Pflanzen direkt als Nährstoffsubstrat verabreicht werden. Die Pflanzen werden es mit gesundem Wachstum und guter Ernte danken.

01.02.2020

Bewertung

Durchschnitt 5,0 basierend auf 1 Bewertungen

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
Geben Sie eine Bewertung ab: